in China für die Begründung einer Geschäftsbeziehung, den Bezug oder Absatz von Waren oder Dienstleistungen ? Dann sind Sie bei uns richtig. Natürlich nicht nur in Bezug auf China. Senden Sie uns eine Mail mit Ihren möglichst sehr konkreten Fragen oder Vorhaben. Wir haben nicht immer eine Lösung. Dafür finden wir immer einen Partner, der Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.
German Global Trade Forum Berlin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Department P & R Herr Ma Yuanjing, Attorney at Law, Beijing, China Desk Burggrafenstr. 3 10787 Berlin Tel. 030-212486-0 Fax. 030-2185432 email: Berlin@germanglobaltrade.de
Das German Global Trade Forum Berlin fördert den internationalen Handel und Wirtschaftsdialog. “Brücken bauen und Gräben in Frieden überwinden, ist eine wesentliche Grundlage des an den Menschenrechten, des gegenseitigen Respekts, der Würde, Achtung der Souveränität und des Interesses am interkulturellen Dialog interessierten Netzwerks des auf allen 5 Kontinenten und in 50 Ländern aktiv tätigen Forums und seiner Träger. Als offene und nicht kommerzielle Plattform dient es dem Meinungs- und Informationsaustausch zwischen Deutschland und seinen internationalen Handelspartnern aber auch gezielt der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturförderung. Durch Kongresse, Foren, Seminare, Business Missions aber auch eine gezielte Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse im In- und Ausland wirkt das Forum nachhaltig und gezielt im öffentlichen und privaten Sektor.
Sie haben Interesse, den chinesischen oder einen anderen asiatischen Markt für sich oder Ihr Unternehmen zu erschließen ? Dann erkundigen Sie sich nach unserer nächsten Delegationsreise in das Land Ihrer Unternehmens- oder Projektziele.
Rechtssicherheit bei der Markterschließung Trempel & Associates Burggrafenstr. 3 10787 Berlin Tel. 030-212486-0 Fax. 030-2185432 email: info@trempel.de
Rhein-Main
China Competence Center in Frankfurt am Main und Darmstadt Die IHKs Frankfurt am Main und Darmstadt Rhein-Main-Neckar haben im März 2007 das China Competence Center mit der China-Fachfrau Sonja Müller gegründet. Die IHKs Frankfurt am Main und Darmstadt tragen das Kompetenzzentrum zu gleichen Teilen. Die Leiterin Sonja Müller wechselt ihr Büro im Wochenrhythmus zwischen Darmstadt und Frankfurt. Ziel des Zentrums ist die Schaffung eines Netzwerkes, um den deutsch-chinesischen Wirtschaftsaustausch in der Rhein-Main-Region zu intensivieren. Dabei werden die Mitgliedsunternehmen der IHKs beraten, die ihre Geschäftsbeziehungen zu China auf- oder ausbauen wollen. In der Gegenrichtung soll die Region für chinesische Investoren attraktiver werden. Das Kompetenzzentrum bietet seine Dienstleistungen sowohl deutschen wie auch chinesischen IHK-Mitgliedsunternehmen an. Sonja Müller spricht fließend Chinesisch und verfügt durch einen langen Aufenthalt über praktische China-Erfahrung. In der kurzen Zeit seit Arbeitsaufnahme haben sich drei Säulen als Dienstleistungsangebote herausgestellt: Besuch und Beratung von Firmen, Bereitstellung von Informationen sowie die Organisation von Veranstaltungen.Kontakt: Sonja Müller, Tel. 0151 12639986, sonja. mueller@frankfurt-main.ihk.de und sonja.mueller@ darmstadt.ihk.de. (JB)
Die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) hat eine Datenbank mit mehr als 1.100 wirtschaftlich erfolgreichen chinesischen Unternehmen erstellt. Diese Unternehmen sind entweder schon auf dem Weg in den Weltmarkt oder stehen mit hoher Wahrscheinlichkeit kurz davor. Alle Unternehmen werden mit kompletten Kontaktdaten in Englisch und Chinesisch sowie (falls verfügbar) hochrangigen Kontaktpersonen, wirtschaftlichen Kennzahlen, Mitarbeiterzahl, Börseninformationen sowie Strukturen im Ausland vorgestellt. Die Kosten betragen 150 € für Mitglieder bzw. 300 € für Nichtmitglieder (jeweils zzgl. 7 % MWSt.). Bestellung bei der DCW, Silke Besser, Fax 0221 120417, www.dcw-ev.de. (SM)
German Global Trade Forum
Willkommen auf unserer Webseite. Verstehen sie diese als eine Referenz unserer vielfältigen Akt...
Membership
Membership, German Global Trade Forum Berlin, Admission, Articles
The Forum
Berlin: Conferences, seminars,business missions, presentations & international networking
General terms
German Global Trade Forum Berlin, general terms
Contact
Sie können sich hier gerne für weitere Informationen registrieren. Sie werden für den Fall Ihrer Bestätigung in der Zukunft gerne über Aktivitäten des Forums informiert. Die Bedingungen für eine ...
Asien-Pazifik-Wochen
Die Asien Pazifik Wochen in Berlin finden auf unseren Impuls seit 1997 alle 2 Jahre statt und hatten 2011 für uns eine globale Neuausrichtung zur Folge, die seither mit dem Thema "Green Cities-Green Industries - The City (Berlin, Magdeburg, Beijing ect. Konferenz" verbunde ist. 2011 war unsere Beteiligung der Grund für unser Forum, die erste "Green Cities - Green Industries - The Berlin Conference" im Berliner Rathaus zu veranstalen.
Australien
Australia - Business Gate Way to West Pacific
China
Dezember 2007 - Auf Einladung des Gouverneurs und der Provinzregierung von Heilongjiang - " / oder besser "Fluß des Schwarzen Drachens" -, der Bürgermeister der Städte Harbin " " und Qiqiha...
Qin Hongliang, Gesandter Wirtschaftsrat und Leiter der Handelsabteilung der chinesischen Botschaft wurde unter großer Anteilnahme von Vertretern aus Wirtschaft und Politik in Berlin feierlich verabschiedet. „Regen vom Himmel verkündet eine gute Ernte“, so lautet ein für den Anlass dieser Verabschiedung durchaus passendes altes Sprichwort aus China.
Fruchtbar war und ist das Ergebnis einer durchweg erfolgreichen Tätigkeit, denn Deutschland und China brechen in ihren Handelsbeziehungen Rekord auf Rekord. Dennoch begleitete auch ein wenig Wehmut die Verabschiedung und Amtseinführung des neuen Leiters der Abteilung, denn für viele langjährige Freundschaften geht ein Abschied der Freunde, die wirklich wichtig waren, stets auch unter die „eigene Haut“. Nach mehr als 16 Jahren und damit die Hälfte seiner beruflichen Karriere aktiv in der Schweiz und in Deutschland im Dienst gehörte Qin stets zu den beliebtesten und vor allem zuverlässigsten Gesprächspartnern, wenn es um die Weiterentwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschland ging.
Im Beisein des amtierenden Botschafters Wu Hongbo, seines Nachfolgers Meng Fanzhuang, der wie Qin ebenfalls über Bern nach Berlin kam, und den Leitern der Abteilungen der chinesischen Botschaft in Berlin zeichnete Qin ein durchweg positives Zukunftsbild von der zukünftigen Zusammenarbeit, die vor dem Hintergrund eines steigenden Investitionsinteresses durchweg begründbar ist. Bedenken gegen chinesische Investitionen in Deutschland nehmen im Gegensatz zu früher ab und man könne eine erfreuliche Öffnung erkennen, die sich sicher bereits im Laufe dieses Jahres bereits auswirken wird, wenn aus China eine hochkarätige Einkaufsdelegation in Deutschland zu einem Besuch erwartet wird.Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Verbänden der Wirtschaft, allen voran dem durch Friedolin Strack vertretenen Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA), betonte Qin besonders. Hoch erfreut war er über das fast vollständige Erscheinen der zuständigen Mitarbeiter des Bundeswirtschaftsministeriums.
Mit dem German Global Trade Forum und seinem Director General, Rechtsanwalt Eberhard J. Trempel, wurde auf der Grundlage der sehr engen Zusammenarbeit auch die Aufrechterhaltung der persönlichen Beziehungen hinaus versprochen. Qin wird sich zukünftig als aktiv mitarbeitender „Pensionär“ sowohl um die Familie, als auch um die stete Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Berlin und Beijing kümmern. Mit Interesse nahm er die Botschaft von Staatssekretär aD. Prof. Dr. Dieter Flämig vom INFRANEU Hauptverband mit auf seinen Rückweg nach China, vor allem auf dem Gebiet der Energiewirtschaft enger und weiter zu kooperieren. Hierbei zeichnet sich laut Flämig eine Vertiefung der Zusammenarbeit mit Hainan und Berlin ab, da Hainan und Berlin bereits langjährige Verbindungen auf dem Gebiet der Elektromobilität pflegen. Arno Paulus aus Berlin war es als einer der Ersten, die Hainan, heute Schwerpunktstandort für dieses Segment in China, in Bezug auf neue Energieansätze beriet.
Qin`s Nachfolger Meng Fanzhuang widmete sich in seiner Begrüßungsansprache den Handelsbeziehungen, die bereits 2012 die Marke von 200 Mrd. US-Dollar Handelsvolumen überschreiten werden. Chinas Engagement in Deutschland werde eine neue Stufe erreichen und die engen Verbindungen der Regionen untereinander tragen maßgeblich hierzu bei. Besonderes Augenmerk auf die guten Städteverbindungen als eine Grundlage für die Wirtschaftsförderung legte Botschafter Wu Hongbo, der trotz seines sehr angespannten Terminkalenders in diesem Jahr weitere Städte in Deutschland besuchen wird, um sich auch mit regionalen Netzwerken der deutschen Wirtschaft vertraut zu machen. Moderne Technologien und die Modernisierung der Produktionstechnik sind ebenso wie die Green Industries Themen, die für China in der Zusammenarbeit besonders interessant sind. Ganz oben auf der Agenda interessanter Standorte steht hierbei z.B. Lübeck.
Natürlich braucht man auch die richtigen Leute, die Willens und in der Lage sind, erste Schritte zu gehen oder bestehende Ansätze zu pflegen. Die inzwischen über 80 Städtepartnerschaften zwischen deutschen und chinesischen Kommunen, so Jin-Sheng Lue, Asienbeauftragter des Deutschen Städtetages, zeigen die wachsende Bedeutung lokaler Vernetzung. Ein für die Bundeshauptstadt und deutsche Wirtschaft insgesamt wichtiges Thema war das „Energiethema“. Die Vertiefung der Zusammenarbeit auf diesem Gebiet bietet sich grundlegend an. Positiv sah diese Entwicklung auch Sören Pürschel, Projektleiter Internationale Kooperation bei der Deutschen Energie Agentur (dena), die mit dem ersten Eco-City-Project optimistisch in die Zukunft sieht. Harbin und die ebenfalls durch Dr. Gundula Henkel und Melanie Dietrich vom Internationalen Büro der Stadt Magdeburg vertretene Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, werden das Thema „Urbane Stadtentwicklung, New Energie und Energieeffiziens“ durch praktische Projektansätze unterstreichen, von denen die ersten bereits im Juni im Rahmen der Green Cities-Green Industries Konferenzen in Zibo, Qingdao und Harbin besprochen werden sollen. Dr. Oliver Franke, China Expert aus Wernigerode und vor allem im Bereich der technologieorientierten Kooperation in Shandong und Qingdao aktiv, wies auf die Chancen auf ganz anderen Gebieten hin: Chinas Interesse an Food aus Deutschland ist groß und das Biertrinken nach deutscher Art ist Kult. Ein Thema, das auf deutscher Seite bisher nicht ansatzweise zufriedenstellend beachtet wurde.
Der neue Leiter der „Wirtschafts- und Handelsabteilung“ der Botschaft, nicht zu verwechseln mit der Wirtschaftsabteilung der Botschaft“, Meng Fanzhuang, freute sich abschließend über das große Interesse und versicherte anwesenden und nichtanwesenden Freunden Chinas, dass sein Haus für Fragen des Handels- und Wirtschaftsverkehrs stets offen sei.
Kontakt:
Wirtschafts- und Handelsabteilung der Botschaft der VR China in Deutschland Meng Fanzhuang, Gesandter Botschaftsrat Majakowskiring 66 13156 Berlin Tel.-030-88668282 Fax.-030-88668288 eMail: de@mofcom.gov.cn
Ein schneller Draht nach China:
German Global Trade Forum Berlin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Department P & R Ansprechpartner: Herr Ma Yuanjing, Rechtsanwalt (China), LLM (Berlin) Burggrafenstr.3 10787 Berlin Tel. 030-212486-0 Fax. 030-2185432 email: Berlin@germanglobaltrade.de In China: Lu Xingfu, snr38@aol.com
Rechts- und Steuerberatung, Handels- und Investitionsrechtsfragen im China-Geschäft:Trempel & Associates Berlin Rechts- und Steuerberatung Burggrafenstr.3 10787 Berlin Tel. 030-212486-0 Fax. 030-2185432 email: info@trempel.de Chinesisch: yuanjing_ma@yahoo.com www.trempel.de
"Die überragende Mehrheit der in China tätigen deutschen Unternehmen hat ihre Ziele für den chinesischen Markt in den letzten Jahren erreicht. Über 90 % der Unternehmen haben kurz- bis mittelfristig Expansionspläne und gut 40 % beabsichtigen, ein zusätzliches Unternehmen zu gründen." Das erklärte Dr. Richard Hausmann, Vorsitzender der Deutschen Handelskammer in China im Januar 2008 anlässlich der Vorstellung einer Umfrage der Auslandhandelskammer unter deutschen Unternehmen. Die vollständige Studie finden Sie unter www.china.ahk.de. Eine aktuelle Darstellung der wirtschaftlichen Lage in China der AHK Beijing finden Sie hier "AHK Beijing 2008" [2.781 KB]
Harbin/Potsdam: Die Hauptstadtregion und Chinas Schwergewichte in der Wirtschaft befinden sich auf weiterem Annäherungskurs. Ab dem 31.5.2010 besuchte unter der Leitung des Vizegouverneurs Wang eine hochrangige politische und Wirtschaftsdelegation Berlin und Potsdam, Brandenburgs Landeshauptstadt und Partnerregion. Neben einem Zusammentreffen mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft stehen Besuche in der Region und Gespräche in den Bereichen Industrie, Agrobusiness, Nahrungsgütertechnologie, Maschinenbau, Food und die abschließende Vorbereitung der kurz darauf in China selbst gemeinsam durchgeführten Großveranstaltungen in Harbin und Shanghai auf dem Programm, mit dem Brandenburg ein besonderes Zeichen setzt. Während in Harbin in der Zeit vom 14.-18.06.2010 das nächste "German Business & Technology Forum" (16.6.2010) aus Anlass der nordchinesischen Harbin International Trade & Cooperation geplant ist, wird sich eine im Auftrag der IHK Ostbrandenburg unter der Regie des German Global Trade Forum Berlin durchgeführte Unternehmerdelegation mit Spitzenvertretern der Wirtschaft nach Shanghai begeben, wo ab dem 22.6.2010 Brandenburgs Präsentation auf der EXPO Shanghai 2010 geplant ist. Die Federführung bei der Kontaktpflege obliegt dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten von Brandenburg.
Nationalhymne
German Business & Technology Forum Harbin
CHINAPROJECT.de
Chinabilder.net
Schöne Bilder aus und über China: Ausdrucksstark, kreativ, sinnlich und mit viel Verständnis für Land, Leute, Kultur und Landschaft: www.chinabilder.net